
Mobiler oder stationärer Batteriespeicher
Die XENES ECO-LINE ist ein Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LEP; englisch Lithium-Ferrophosphate LFP) und gehört zur Gruppe der Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Der Akkumulator besteht aus mehreren Einzelzellen je 3,2 V Nennspannung. Ein Batterieschutzmodul (BMS Batteriemanagementsystem) sorgt für deren gleichmäßige Nutzung.
Jetzt mit Bluetooth Überwachung
Die Modelle der Serie 2022, die ECO-LINE 12 V 100 Ah, 12 V 150 Ah und 48 V 50 Ah mit Kaufdatum Februar 2022 oder neuer, werden mit einem überarbeiteten BMS ausgeliefert. Dieses bietet eine Darstellung des relativen Ladezustandes (S.O.C. State of Charge) mit Hilfe eines Bluetooth-fähigen Gerät, wie ein Smartphone oder Tablet.

iOS BMS App
für Geräte mit iOS Betriebssystem

Android BMS
für Geräte mit Android Betriebssystem.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.jiabaida.little_elephant
Vorherige Android Version für ältere Smartphones
Diese Version ist mit älteren Android Betriebsystemen kompatibel, erfordert jedoch eine manuelle APK Installation. Eine Unterstützung findet man dazu hier: https://www.google.com/search?q=apk+manuell+installieren
Anschluss
Die ECO-Line besitzt zwei Anschlüsse, positiv und negativ, welche mit einem M6 bzw. M8 Gewinde ausgestattet sind. Mitgeliefert werden zwei passende Schrauben, welche nach Bedarf gegen anderes Anschlussmaterial mit M6 bzw. M8 Gewinde ausgetauscht werden können. Batterieanschlusskabel aus dem XENES Connect Programm sind das optimale Anschlussmaterial für jeden Anwendungszweck.
Ladetechnik
Geeignete Ladegeräte haben einen speziellen Modus für LiFePO4 oder allgemein für Lithium-Ionen Akkumulatoren. Relevant ist jedoch nur die Ladeschlussspannung und das zweistufige Ladeverfahren aus Konstantstromladung und Konstantspannungsladung.
Ein Generator, z.B. eine Lichtmaschine oder eine Photovoltaikzelle ist eine Spannungsquelle mit schwankender Spannung und hat meistens keine eigene Abschaltfunktion. Ein Laderegler, auch Ladebooster oder Ladegerät genannt, stabilisiert die Ladespannung und begrenzt den Ladestrom. Bei Erreichen der Ladeschlussspannung wird die Batterie vom Generator getrennt oder eine Konstantspannungsladung in Höhe der Ruhespannung angelegt.
Viele Ladegeräte sind für verschiedene Batterietechniken und nicht ausschließlich für LiFePO4 Akkumulatoren geeignet. Folgende Tabelle soll bei der Identifizierung der unterschiedlichen Bezeichnungen helfen.
Ladephase | Ladephase (englische Bezeichnung) | Art der Ladung | Eigenschaft der XENES ECO-Line |
---|---|---|---|
Hauptladung | Bulk Charge | Konstantstromladung | Ladespannung |
Absorptionsladung1 | Absorption Charge | Konstantspannungsladung | Ladeschlussspannung |
Erhaltungsladung | Float Charge | Konstantspannungsladung | Ruhespannung |
Das BMS ersetzt nicht die Notwendigkeit eines Ladereglers! Jede Energiequelle welche der Batterie zugeführt wird, muss über einen Laderegler angeschlossen werden.
Allgemeine technische Daten
ECO-LINE | |
---|---|
Batterietechnik | Lithium-Eisenphosphat LiFePO4 LFP LEP |
Lebensdauer | 2000 Zyklen bei 90% Entladetiefe 6 |
Ladeverfahren | Konstantstromladung + Konstantspannungsladung (CCCV, IU, IUo oder IUoU1) |
Gefahrennummer | UN3480 Gefahrgut Klasse 9 |
Temperaturbereich Ladung 5 | 0° C bis 45° C |
Temperaturbereich Entladung | -10° C bis 55° C |
Temperaturbereich Lagerung | -10° C bis 55° C |
6 bei Zimmertemperatur und 0,2 C Belastung
Technische Daten – Spannungen
12V | 24V | 48V | |
---|---|---|---|
Nennspannung (V) | 12,8 | 25,6 | 51,2 |
Ladespannung (V) | 14,6 | 29,2 | 58,4 |
Ladeschlussspannung (V) | 14,4 | 28,8 | 57,6 |
Ruhespannung (V) | 13,5 – 13,8 | 27,0 … 27,6 | 54,0 … 55,2 |
Entladeschlussspannung (V) 3 | 10,5 | 21,0 | 42,0 |
Technische Daten- ECO-LINE Serie 2022 (mit Bluetooth)
B3E12100 | B3E12150 | B3E48050 | |
---|---|---|---|
Ladung (Ah) | 100 | 150 | 50 |
Kapazität (Wh) | 1280 | 1920 | 2560 |
Leistung (W) | 1200 | 1800 | 2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 20 | ≤ 30 | ≤ 15 |
maximaler Ladestrom (A) 2 | 50 | 75 | 25 |
maximaler Entladestrom (A) 4 | 100 | 150 | 50 |
Konfiguration | 4S1P | 4S1P | 16S1P |
Zelltyp | Prisma 100 Ah 1C | Prisma 150 Ah 1C | Prisma 50 Ah 1C |
Breite (mm) | 307 | 330 | |
Tiefe (mm) | 169 | 175 | |
Höhe (mm) | 208 | 216 | |
Gewicht (kg) | 9,3 | 14,0 | |
Anschluss | M6 | M8 | M8 |
2 maximal möglicher Ladestrom 0,5 C
4 Impulsentladung bis 0,1 Sekunden Dauer = Entladestrom × 2
Technische Daten – ECO-LINE Serie 2020 bis 2021 (ohne Bluetooth)
B2E12025 | B2E12050 | B2E12075 | |
---|---|---|---|
Ladung (Ah) | 25 | 50 | 75 |
Kapazität (Wh) | 320 | 640 | 960 |
Leistung (W) | 300 | 600 | 600 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 5 | ≤ 10 | ≤ 15 |
maximaler Ladestrom (A) 2 | 10 | 25 | 35 |
maximaler Entladestrom (A) | 20 | 50 | 50 |
Konfiguration | 4S1P | 4S1P | 4S1P |
Zelltyp | Polymer | Polymer | Polymer |
Breite (mm) | 181 | 256 | 256 |
Tiefe (mm) | 168 | 165 | 165 |
Höhe (mm) | 72 | 110 | 110 |
Gewicht (kg) | 3,0 | 5,5 | 7,5 |
2 maximaler Ladestrom 0,5 C
B2E12100 | B2E12150 | B2E12200 | |
---|---|---|---|
Ladung (Ah) | 100 | 150 | 200 |
Kapazität (Wh) | 1280 | 1920 | 2560 |
Leistung (W) | 1200 | 1200 | 2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 20 | ≤ 30 | ≤ 40 |
maximaler Ladestrom (A) 2 | 50 | 50 | 100 |
maximaler Entladestrom (A) | 100 | 100 | 200 |
Konfiguration | 4S1P | 4S3P | 4S8P |
Zelltyp | Prisma | Prisma | Polymer |
Breite (mm) | 329 | 329 | 522 |
Tiefe (mm) | 172 | 172 | 239 |
Höhe (mm) | 217 | 217 | 219 |
Gewicht (kg) | 11,0 | 19,4 | 21,9 |
2 maximaler Ladestrom 0,5 C
B2E24050 | B2E24100 | B2E48050 | |
---|---|---|---|
Ladung (Ah) | 50 | 100 | 50 |
Kapazität (Wh) | 1280 | 2560 | 2560 |
Leistung (W) | 1200 | 2400 | 2400 |
empfohlener Ladestrom (A) 1 | ≤ 10 | ≤ 20 | ≤ 15 |
maximaler Ladestrom (A) 2 | 30 | 60 | 30 |
maximaler Entladestrom (A) | 50 | 100 | 50 |
Konfiguration | 8S1P | 8S1P | 16S1P |
Zelltyp | Prisma | Prisma | Prisma |
Breite (mm) | 329 | 480 | 440 |
Tiefe (mm) | 172 | 165 | 154 |
Höhe (mm) | 217 | 240 | 206 |
Gewicht (kg) | 10,6 | 21,3 | 20,8 |
2 maximaler Ladestrom 0,5 C